Digitale Souveränität: Definition und Voraussetzungen

In diesem Beitrag geht es um eine Definition des Konzepts der digitalen Souveränität zu illustrieren, und die wichtige Rolle, die der einzelne Mensch darin spielen kann.

pixabay.com

In seinem einführenden Vortrag »Digitale Souveränität – Ein Ordnungsangebot« nähert sich Basanta Thapa vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) dem Begriff der Souveränität und identifiziert Selbstbestimmung als wesentliches Merkmal digitaler staatlicher Souveränität. Die technologische Souveränität wird in dem ÖFIT-Whitepaper »Digitale Souveränität« so definiert:

“die Summe aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle(n) in der digitalen Welt selbstständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können.”

Eine vollständige digitale Souveränität kann nur durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure erreicht werden, wie Bürgerinnen und Bürger/Verbraucher, Politik/Verwaltung, Wirtschaft/Wirtschaftsverbände/Kammern und wissenschaftliche Einrichtungen. (https:///wahllexikon/digitale-souveraenitaet)

Schlüsselvoraussetzungen zur Erlangung digitaler Souveränität

pixabay.com

Im Positionspapier „Leitplanken Digitaler Souveränität“, veröffentlicht vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Jahr 2015, werden die Schlüsselvoraussetzungen für unternehmerisch und gesellschaftlich souveränes Handeln aller beteiligten Akteure in der globalen Datenwelt dargestellt. Diese werden in drei Bereichen geteilt:

  1. Leistungsfähige und sichere Infrastruktur
  2. Beherrschung von Schlüsselkompetenzen und Technologien
  3. Innovationsoffene Rahmenbedingungen der digitalen Souveränität

Leistungsfähige und sichere Infrastruktur

Wirtschaft und Gesellschaft sollen vertraulich und geschützt in digitalen Netzen kommunizieren können, ohne den Verlust oder die Manipulation ihrer Daten befürchten zu müssen. Eine weitere wichtige Voraussetzung ist der Zugang zu digitalen Ökosystemen und Plattformen. Offene Standards sollen hier die Vernetzung von Komponenten und Systemen ermöglichen.

Beherrschung von Schlüsselkompetenzen und Technologien

  • Software-Kompetenzen: von reinen Programmierkenntnissen über länderübergreifende Plattformentwicklung bis hin zu Mensch-Maschine-Schnittstellen und Sicherheitstechnologien
  • Hardware-Kompetenzen: z.B. Sensoren, Microcontroller, Speicher- und Kryptochips, Micro- und Nanoelektronik
  • IT-Sicherheit: Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit von digitalen Produkten und Dienstleistungen
  • Big Data und Smart Data: Forschung und Weiterentwicklung der Auswertungsmöglichkeiten und Leistungsfähigkeit der Systeme, aber auch Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen und eines starken Datenschutzes, um die wirtschaftliche Datennutzung mit den Schutzinteressen des Einzelnen in Einklang zu bringen
  • Cloud-Dienste und digitale Produktion: Schutz vor Datenverlusten und möglichen unberechtigten Zugriffen Dritter sowie Reduzierung rechtlicher Unsicherheiten
  • Plattformen: Missbrauch von Marktabschottungen durch das Ausnutzen von Marktmacht und Datenmissbrauch mittels Wettbewerbspolitik unterbinden
  • Mobile Business: Schaffung von Netzwerksicherheit und Schutz sensibler und vertraulicher Daten auch im mobilen Bereich
  • Digitale Bildung: Befähigung der Menschen, mit der Digitalisierung umgehen zu können.
    Auf der individuellen Ebene stellt der Begriff digitale Souveränität eine Erweiterung des Begriffs Medienkompetenz dar. Diese kann zu einem gewissen Grad von Schulen und anderen Bildungseinrichtungen vermittelt werden, erfordert aber dennoch auch ein hohes Maß an eigenverantwortlicher Aneignung von Kompetenzen. Um diese Kenntnisse erlangen zu können, müssen geeignete Angebote für sie zur Verfügung stehen.

Schaffung innovationsoffener Gestaltungsrahmen

Die Schaffung digital souveräner Systeme erfordert, dass die Förderung von Innovationen und Chancen technologischer Entwicklungen auf der politischen Agenda weiter nach vorne rückt. Ein Beispiel stellt die geplante Schaffung eines Digitalen Binnenmarktes in Europa dar, mit dem analog zum EU-Binnenmarkt auch im digitalen Bereich vorhandene Barrieren abgebaut werden sollen. So sollen einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen beim Verbraucherschutz und Datenrecht einen sinnvollen Ausgleich zwischen schützenswerten persönlichen Daten und der Nutzung für digitale Anwendungen in Europa schaffen.

Quellen

Weitere Ressourcen



Diesen Blogbeitrag zitieren
sarascalmazzi (2020, 23. Juni). Digitale Souveränität: Definition und Voraussetzungen. Macht im Netz. Abgerufen am 18. April 2024, von https://machtimnetz.hypotheses.org/103

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Danke für die schöne Zusammenstellung. Wir haben bei ÖFIT gerade ein neues Whitepaper “Digitale Souveränität als strategische Autonomie – Umgang mit Abhängigkeiten im digitalen Staat” veröffentlicht, vielleicht ist das fürs Weiterdenken interessant für dich: https://oeffentliche-it.de/web/guest/publikationen?doc=164303

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search